Hanteln für die Rückbildung – Beckenbodentrainer im Vergleich
*Dieser Blogpost enthält Werbung
Liebeskugeln sind das wohl bekannteste Tool zur Kräftigung des Beckenbodens. Trotzdem errötest du, wenn du daran denkst? Dazu gibt es keinen Grund: Liebeskugeln sind mehr als nur Sexspielzeuge zur Steigerung des Lustempfindens. Sie sind auch medizinische Hilfsmittel zur Optimierung des Beckenbodentrainings.
Wieso du Beckenbodentrainer in deine Rückbildung integrieren solltest und welche Alternativen es zu den berühmt-berüchtigten Liebeskugeln gibt erfährst du im Folgenden.
Exkurs: Wieso sollten wir den Beckenboden nach der Schwangerschaft überhaupt trainieren?
Der Beckenboden, ein Muskelkomplex, der sich vom Scham- bis zum Steißbein erstreckt, schützt und stützt unsere inneren Organe, z.B. Gebärmutter und Blase, und sorgt für unsere aufrechte Haltung und Kontinenz. Durch die Schwangerschaft wird unser Beckenboden besonders stark strapaziert: Die Gebärmutter wächst um das 100-Fache und drückt durch das extra Gewicht des Babys und des Fruchtwassers den Beckenboden nach unten. Zudem sorgt eine Veränderung der Hormone dafür, dass Muskeln und Bänder flexibler werden, um die Geburt zu erleichtern, durch die die Muskeln des Beckenbodens nochmals extrem gedehnt werden. Wird der Beckenboden postnatal nicht wieder gekräftigt, kann das Inkontinenz, einen städigen Harndrang, Fremdkörper- oder Druckempfindungen im Bauchraum, Rückenschmerzen durch eine falsche Haltung oder Schmerzen beim Sex hervorrufen.
Wahrnehmung und Aktivierung des Beckenbodens mit Emy
Damit Beckenbodentraining erfolgreich sein kann, ist es essentiell, zu lernen, die Beckenbodenmuskulatur wahrzunehmen und sie gezielt anzuspannen. Wir haben lange überlegt, wie wir Mamas aus der Ferne beibringen können, ihren Beckenboden richtig zu aktivieren, da wir als TrainerInnen schließlich nicht in den Körper hineinsehen können.
Die ideale Lösung: Der Beckenbodentrainer Emy von Fizimed. Die Sonde misst Anspannungen im Beckenboden und sendet sie mithilfe von Bluetooth an die App, die direktes Feedback dazu gibt, wie stark der Beckenboden angespannt wird.
Sogar für uns war dieses direkte Feedback beim Ausprobieren überraschend, aber dennoch sehr hilfreich: Die Biofeedback-Technologie zeigt, wo die eigene Schwachstellen liegen, z.B. werden deutliche Defizite sichtbar, wenn man sich nicht vollends auf das Training konzentriert. Diese Rückmeldung ist besonders für Beckenbodentraining-Anfängerinnen hilfreich.
Mit dem Emy wird deshalb, und das gilt besonders für Anfängerinnen, gezielt und konzentriert trainiert: In Rückenlage wird der Beckenboden isoliert angespannt und die Aktivität gemessen. Die Sonde ist also nur bedingt dazu geeignet, sie bei komplexen Bewegungsabläufen oder während des Rückbildungsprogramm mit der MumMeFit-App zu tragen.
Der Beckenbodentrainer Emy kann ca. sechs bis acht Wochen nach der natürlichen Geburt genutzt werden. Nutzerinnen, die drei bis fünf Mal die Woche für je 15 Minuten trainieren, sehen schon nach drei Wochen deutliche Fortschritte. Wir empfehlen das Training in Ergänzung zum Rückbildungskurs, da jede Schwangerschaft aber individuell ist, sollte in jedem Fall Rücksprache mit Arzt, Ärztin oder Hebamme gehalten werden.
Der Beckenbodentrainer von Fizimed wurde gemeinsam mit MedizinerInnen entwickelt und wird von medizinischen Fachkräften empfohlen. Er besteht aus hochwertigen Biomaterialien in medizinischer Qualität und wurde für den Langzeitgebrauch entwickelt. Dementsprechend ist er mit 199€ auch eine Investition. Zum Glück haben wir einen Rabattcode: Mit dem Code MumMeFit20 erhälst du 20€ Rabatt auf deine nächste Bestellung.
Neugierig geworden? Hier verraten wir mehr von unseren Erfahrung mit dem Emy.
Next-Level-Beckenbodentraining mit Liebeskugeln
Liebeskugeln trainieren den Beckenboden, ohne dass du, im Unterschied zum Emy, aktiv etwas dafür tun musst: Im Inneren der Kugeln rotieren kleine Gewichte. Vaginal eingeführt sorgt die Kontraktion durch das Halten der Liebeskugeln für eine Stärkung des Beckenbodens: Damit die Kugeln in der Scheide bleiben, werden die Muskeln angespannt und dadurch trainiert. So können die Kugeln bei alltäglichen Tätigkeiten getragen werden, oder für ein anspruchsvolleres Training auch beim Sport: Je mehr Stöße die Sportart beinhaltet, desto mehr wird der Beckenboden gefordert. Das heißt: Liebeskugeln beim Laufen zu tragen trainiert den Beckenboden noch mehr als sie beispielsweise beim Schwimmen zu tragen. Allerdings sollte nach der Schwangerschaft zunächst die Rückbildung abgeschlossen werden, bevor mit Sportarten, die viele Stöße oder Sprünge beinhalten, begonnen wird. Für Anfängerinnen reicht es, die Liebeskugeln einfach nur zu halten.
Liebeskugeln gibt es von vielen verschiedenen Anbietern, zum Beispiel von Eis oder Lubexx, die zum Teil auch in der Drogerie verkauft werden.
Man kann zwischen verschiedenen Größen wählen: Große und leichte Kugeln werden bei schwächeren Muskeln, z.B. nach der Geburt, verwendet, da sie leichter zu halten sind. Ähnlich wie beim Training im Fitnessstudio werden die Gewichte zunehmend schwerer (und die Kugeln kleiner).
Eine kleine Geschichte aus dem MumMeFit Nähkästchen: Bis zum 6. Monat der Schwangerschaft ist Anica mit dem schwersten Beckenbodentrainer von Billy Boy über 6 Km gejoggt. Nach der Geburt konnte sie nicht mal die leichtesten halten. Eine wirklich erschreckende Erkenntnis!
Tipp: Fang schon vor der Schwangerschaft an, mit Liebeskugeln zu trainieren. So wird dein Beckenboden präventiv gekräftigt und der direkte Unterschied nach der Geburt wird dir deutlich auffallen.
Es wird empfohlen, Liebskugeln zunächst am Morgen anstatt am Ende eines langen Tages auf den Beinen, während dem der Beckenboden schon genug strapaziert wurde, zu tragen. Anfängerinnen probieren Liebeskugeln für einige wenige Minuten täglich und steigern die Dauer dann allmählich.
So lässt der Erfolg beim Training mit Liebeskugeln nicht lange auf sich warten: Die ersten positiven Ergebisse lassen sich bereits nach zwei bis drei Wochen beobachten. So steigern Liebeskugeln bei einem täglichen Tragen von 15 Minuten, wie der Name verrät, das Lustempfinden beim Sex, helfen aber auch bei der Rückbildung nach der Geburt und beugen Inkontinenz vor.
Beckenbodentraining Deluxe mit Yoni-Eiern
Liebeskugeln haben eine tausend Jahre alte ostasiatische Tradition. Ursprünglich waren sie aus Edelsteinen, wodurch sie nur der wohlhabenden Elite zugänglich waren. Mit der Industrialisierung ließen sie sich günstig aus Plastik oder Silikon herstellen und wurden dadurch für die breite Masse verfügbar.
Für all diejenigen, denen das Material und die Ästhetik auch bei den Tools für ihr Beckenbodentraining wichtig ist, gibt es handgefertigte Yoni-Eier aus 100% zertifizierten Edelsteinen beispielweise von Liebelei.
Yoni-Eier sind die spirituelle Schwester der Liebeskugeln: Auch sie werden vaginal eingeführt, für einen gewissen Zeitraum getragen und wenn gewünscht mit einer gewohnten körperlichen Aktivität kombiniert. Durch das Halten wird die Beckenbodenmuskulatur aktiviert, so unterstützen auch sie die Rückbildung nach der Schwangerschaft optimal.
Liebelei hat für jede* das richtige Ei: Starte als Einsteigerin oder frisch gebackene Mama mit einem großen Ei, das aufgrund seines Umfanges am einfachsten zu halten ist. Mit der Rückholkette kannst du es ganz einfach zurückholen. Steigere dich mit der Zeit über das mittlere zum kleinen Yoni-Ei. Das Dreier-Set gibt es für 199€.
______________________________________________________________________________________
Egal, für welches Tool du dich entscheidest, Kontinuität ist das A und O. Diese erreicht man am besten, wenn das Tragen mit einer gewohnten körperlichen Aktivität aus dem Alltag verbunden wird.
In Kombination mit einem Rückbildungskurs oder dem Training mit der MumMeFit-App erreichst du mit den Beckenbodentrainern eine optimale Kräftigung deines Beckenbodens.
Viel Spaß beim Anspannen!